Weiter bekommen in Herrieden die Sanitäranlagen und die Finanzverwaltung im Rathaus einen neuen Glanz. Ein großes Anliegen im Stadtgebiet Herrieden ist seit Jahren der Hochwasserschutz.

Die Bewohnerinnen und Bewohner in den betroffenen Gebieten erhoffen sich mehr Sicherheit, damit das Wasser keine Bedrohung mehr darstellen kann. Das Starkregenmanagement im Bereich der Königsberger Straße, Rauenzell Dorfbach oder des Rückhaltebeckens wird weiter vorangetrieben und die Umsetzung der Sanierung der Hochwasserschutzklappe und die Ertüchtigung des Überlaufwerkes am Altstadthauptkanal am Winner Weg geht an den Start. Das Thema Klima- und Umweltschutz steht in der FairTrade Stadt Herrieden lange Zeit ganz oben auf der Agenda. Die ökologische Stromgewinnung wird durch das Windkraftprojekt im Stadler Forst und PV-Anlagen und Speicher in kommunalen Liegenschaften vorangerieben. Auch 2025 wird die „Faire Woche“ stattfinden außerdem sollen diverse Maßnahmen für die erfolgreiche Zertifizierung als „Fahrradfreundliche Kommune“ umgesetzt werden. Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept, wie der Radweg zwischen Rauenzell und der Abzweigung Hohenberg und Burgoberbach sollen umgesetzt werden. Die Errichtung von Fahrradabstellablagen in Neunstetten, an der Grund- und Mittelschule und am Rathaus und eine E-Bike-Ladestation in Herrieden freut alle Radfahrer. Auch die Sicherheit der Fußgänger wird durch den Bau einer Querungshilfe in der Nürnberger Straße und in Rauenzell sowie in Form eines Zebrastreifens in der Nürnberger Straße erhöht.


Viele Highlights im Jahreskalender
Kulturell bietet die Stadt nicht nur zahlreiche Konzerte, Kabarett-Abende und Festtage, sondern bringt nun auch den großen Veranstaltungssaal im Stadtschloss weiter voran. Natürlich dürfen die traditionellen Veranstaltungen wie der Faschingsumzug, der Frühjahrsmarkt, die Kirchweih, der Kathrein- oder der Weihnachtsmarkt in der Jahresplanung nicht fehlen, um ansässige aber auch auswärtige Bürger weiterhin in die Aktivstadt an der Altmühl zu locken. Christina Özbek