Wo andere Gemeinde und Städte Probleme mit dem Zuzug und einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung haben, floriert in der Stadt Herrieden beides. Die Aktivstadt an der Altmühl gehört seit Jahren zu den beliebtesten Wohnorten der Region und erfreut sich vieler Neubürger und der Ansiedlung neuer Unternehmen.
Stadt investiert in Kita und Bauplätze

Damit das weiterhin so bleibt, hat die Stadtverwaltung zahlreiche Pläne und Vorhaben, die sie in die Tat umsetzen möchte. Wer in Herrieden lebt, muss nicht weit fahren, um zu arbeiten, zum Arzt zu gehen, Lebensmittel, Kleidung oder gar Möbel einzukaufen, gut Essen zu gehen, Kultur zu genießen oder sich sportlich zu betätigen. Denn all das bietet die Aktivstadt an der Altmühl direkt vor Ort. Mit mehreren großen Unternehmen, die immer weiter wachsen und für neue Arbeitsplätze sorgen, steht Herrieden nicht nur finanziell auf sicheren Beinen, sondern bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern auch die Möglichkeit, in unterschiedlichen Brachen vor Ort zu arbeiten. Die zuziehenden Angestellten, die sich zum Teil ihr Haus in den neuen Baugebieten, wie „Am Schrotfeld“ errichten, gründen oft Familien, sodass der Bedarf an Kindergarten- und Schulplätzen in Herrieden immer weiter wächst. In den erstgenannten Bereich hat die Stadt mit dem Neubau des Kindergartens bereits kräftig investiert und die Kinder sollen 2027 dort einziehen. Die Kinder des Kindergartens in Oberschönbronn können sich demnächst ebenso über eine Neugestaltung der Außenanlagen freuen. Auch die Grund- und Mittelschule soll mit einer neuen Sporthalle ausgestattet werden. Der Abriss startet im nächsten Winterhalbjahr, damit der Hallenbetrieb nicht länger als notwendig beeinträchtigt wird. Auch soll das Schulzentrum, in Zusammenarbeit mit dem Landkreis, neue Außensportanlagen erhalten. Ein erfolgreiches Gewerbegebiet ist zwar gut, doch auch die Innenstadtentwicklung sollte dabei nicht aus den Augen verloren werden, besonders in einer historischen Stadt wie Herrieden. So wird die städtische Immobilie im „Herrnhof 7“ saniert und zahlreiche kommunale Förderprogramme zur Aktivierung von Leerstand in den Außenorten und für den Bereich der Altstadt werden weiter verfolgt.


Vom Stadtschloss bis zu Sanierungen
Das Stadtschloss im Herzen der Altmühlstadt bekommt seinen letzten Schliff und die jungen Besucherinnen und Besucher des Biergartens am Schloss dürfen sich bald über einen Spielplatz freuen. Im kommenden Jahr stehen in Herrieden stehen weiterhin einige Sanierungsmaßnahmen an. Neben den Löschteichen in Limbach und Sauerbach, sollen auch die Straßen in Hohenberg, Rös, Stegbruck, Heuberg oder Elbersroth saniert werden.