FLZ.de


Neubau am Campus: Vorzeigeprojekt für die Stadt und die Region

Neubau am Campus: Vorzeigeprojekt für die Stadt und die Region

Anzeige

Feierliche Einweihung der Campus Feuchtwangen am 5. Dezember mit dem Bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume. Herzstück des neuen Campus-Gebäudes ist der Hörsaal für bis zu 140 Studierende.

Neubau am Campus: Vorzeigeprojekt für die Stadt und die Region

Herzstück des neuen Campus-Gebäudes ist der Hörsaal für bis zu 140 Studierende. Fotos: Peter Tippl

Umgesetzt werden diese Handlungsfelder auch im Neubau am Campus Feuchtwangen, in dem seit dem Wintersemester der Lehrbetrieb aufgenommen wurde und die feierliche Einweihung am Donnerstag, 5. Dezember, bei einem Festakt mit dem Bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume stattfindet. 

Auf der Terrasse kann in den Sommermonaten Gespräch und Austausch gepflegt werden.
Auf der Terrasse kann in den Sommermonaten Gespräch und Austausch gepflegt werden.

Die Entscheidung für Feuchtwangen als Hochschulstandort fiel vor zehn Jahren. Eine Lehr- und Forschungsstelle der Hochschule Ansbach im Bereich Bau, Energie und Umwelt soll geschaffen werden. Das Forschungsgebäude wurde vor sechs Jahren fertiggestellt. 

Dr. Gerd Hofmann erläutert in der Forschungshalle praktische Versuche für die Energieverteilung.
Dr. Gerd Hofmann erläutert in der Forschungshalle praktische Versuche für die Energieverteilung.

Die zukunftsweisenden Studiengänge „Nachhaltige Ingenieurswissenschaften“ und die Internationalen Master Studiengänge „Smart Energy Systems“ und „Substainable Building Systems“ haben sich etabliert und bieten den Studierenden am Campus Feuchtwangen vielfältige Forschungschancen.

Lehrsaalgebäude ist modern und nachhaltig

Notwendig dazu war allerdings ein funktionales und den Anforderungen angepasstes Lehrsaalgebäude. Das von der Stadt Feuchtwangen erstellte und finanzierte Gebäude wurde vor wenigen Wochen fertiggestellt. 

Auf der Terrasse kann in den Sommermonaten Gespräch und Austausch gepflegt werden.
Auf der Terrasse kann in den Sommermonaten Gespräch und Austausch gepflegt werden.

Direkt an die bestehende Forschungshalle angegliedert ergänzt das langgestreckte Gebäude baulich und funktional mit kurzen Wegen den Lehr- und Forschungsbetrieb für die aktuell 170 Studierenden im Wintersemester 2024/25. Die Holzfassade besticht durch Nachhaltiges Design und das Gebäude selbst durch zukunftsfähige Funktionalität.

Eine moderne Heizungsanlage samt Eisspeicher, Heizzaun mit Solarelementen sowie Photovoltaikanlage auf dem Dach schaffen Energieeffizienz. Nachhaltigkeit im Bauwesen und die klimagerechte Nutzung der Ressourcen sind entscheidend bei der Energiewende, betont Feuchtwangens Bürgermeister Patrick Ruh dazu.

north