Uralter Gerichts- und Marktort ist Weiltingen, fränkischer Rittersitz, hatte ein Schloss der Herzöge von Württemberg und in der heute noch erhaltenen Schloss-Kirche, der St.-Peterskirche, steht ein Altar von 1514 von Hans Schäufelin, einem Mitarbeiter der Werkstatt Albrecht Dürers.


Seiner reichhaltigen Geschichte ist sich der Marktflecken bewusst, blickt aber auch in die Zukunft. Seit fast neun Jahren führt Christoph Schmidt als Bürgermeister die 1500 Einwohner zählende Gemeinde und geht mit seinem Marktgemeinderat wichtige Zukunftsprojekte an. Größter Erfolg war für die Gesamtgemeinde die Öffnung eines Nahversorgungszentrums. Im Mai 2023 wurde nach kurzer und intensiver Umbauphase aus einem Nebenzimmer einer örtlichen Gaststätte durch die Initiativen der Familien Pflanz und Kirchdörfer und Unterstützung der Gemeinde und dem ALE ein Café mit Bäckerei und Lebensmittelmarkt geschaffen.
Vom Kita-Anbau bis zur Kläranlage ist vieles geplant
An zentraler Stelle im Innenort, unmittelbar daneben, die Metzgerei und Apotheke. Ein dörflicher Treffpunkt wie ihn sich viele kleine Kommunen wünschen. Ein weiteres Vorzeigeprojekt war die Neugestaltung des Schlossgrabens zu einem Veranstaltungsort für Konzerte, Märkte oder Theater und sogar Trauungen können im malerischen Ambiente des Schlossgrabens durchgeführt werden. Einher ging die Umgestaltung des Kirchenumgriffs mit einer Neubepflanzung. Derzeit wird eine neue Kläranlage erstellt, deren Kostenschätzung sich auf rund fünf Millionen Euro beläuft.




Ein Anbau an die Kindertagesstätte „Kastanienkinder“ ist geplant, etliche Baugebiete sind ausgewiesen und sollen nach den Finanzierungsmöglichkeiten der Gemeinde erschlossen werden. Bauinteressenten sind vorhanden, in allen Baugebieten in Weiltingen, Frankenhofen, Veitsweiler und Wörnitzhofen. Die Breitbandversorgung, so blickt Bürgermeister Christoph Schmidt voraus, wird im Kernort Weiltingens weiter ausgebaut. Das gemeindliche und gesellschaftliche Leben wird mit Märkten, die noch attraktiver gestaltet werden sollen, belebt. Das Heimatmuseum, Kontakt bei Erika Kränzlein unter Telefon 09853/584, bietet regelmäßige Sonderausstellungen und in der Dauerausstellung einen faszinierenden geschichtlichen Einblick an.


Was im Markt Weiltingen alles geboten ist
Rund um Weiltingen wurde ein Wanderweg „Spurensuche in Weiltingen“ zu Natur-, Geschichts-, Kultur- und Landschaftsentdeckungen erstellt. Den Spuren der Kelten, der Römer, zu Gerichtslinden oder der herzoglichen Zeit kann man folgen. Im Seniorenkreis, Blaskapelle Frankenhofen und in vielen Vereinen und bei kirchlichen Veranstaltungen oder in Gottesdiensten wird Gemeinschaft gepflegt.
Etliche Ferienwohnungen werden in der Gemeinde angeboten und das Jugendübernachtungshaus in Veitsweiler, Träger ist der Evangelische Dekanatsbezirk Dinkelsbühl, zieht regelmäßig viele Gruppen an. Herzlich willkommen in Markt Weiltingen – so ist der Internetauftritt der Marktgemeinde überschrieben und das kann auf vielfältige Weise nacherlebt werden. Ein Besuch lohnt sich also!
Peter Tippl